Evangelischer Montessori Schulverein Plauen e.V.

Herzlich Willkommen in unser Evangelischen Montessori Grundschule!

Die neuesten News aus unserer Evangelischen Montessori Grundschule.

Tag der offenen Tür an unserer Grundschule – Feiere mit uns! 🎉

Wir laden euch herzlich zu unserem Tag der offenen Tür an unserer Grundschule ein. Am 13.06. ab 15 Uhr – mit anschließendem Sommerfest und Tanzabend. Mit dabei sind das @tanzstudio_plauen und die Band @loop.theband. Kommt vorbei!!!
09. Jun. 2025 um 11:28 Uhr

SPORTSCHUHE AN – FÜR EINE WELT OHNE HUNGER! 🌍

Am 19. Mai ist es soweit: Unsere Evangelische Montessori Grundschule nimmt mit einem Spendenlauf an der Aktion "Schulen gegen den Hunger" teil! 🏃‍🏃‍

Gemeinsam mit Aktion gegen den Hunger setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler gegen Mangelernährung ein.

Im Unterricht haben sie im Vorfeld gelernt, welche Ursachen und Folgen Mangelernährung hat und wie wichtig es ist, zu helfen. Mit eurer Spende bekommen wir noch mehr Rückenwind beim Spendenlauf, um möglichst viele Menschen zu unterstützen!

Unterstützt uns jetzt mit eurer Spende: www.aktiongegendenhunger.de/schulen-gegen-den-hunger/spenden

 Jeder Euro zählt!

Gemeinsam können wir etwas bewegen!

16. Mai 2025 um 16:00 Uhr

Kinoabend: Entdecke die Montessori-Pädagogik im Film!

🌟 KINOABEND: Das Prinzip Montessori – Die Lust am Selber-Lernen 🌟 🎬 Tauche ein in die faszinierende Welt der Montessori-Pädagogik! Erlebe mit uns den Dokumentarfilm „Das Prinzip Montessori – DIE LUST AM SELBER-LERNEN“ von Alexandre Mourot. 📅 Wann: Donnerstag, 22. Mai, um 19:00 Uhr 📍 Wo: Aula der Evangelischen Montessori Grundschule, Marie-Curie-Straße 12-14, 08529 Plauen 🎟 Eintritt: Frei – Spenden willkommen! 😉 Genieße einen inspirierenden Abend mit Film, Gesprächen und Popcorn! 🍿 Wer ist eingeladen? Alle Interessierten: Eltern, Pädagog:innen, Verwandte, Freund:innen und Neugierige. Wir freuen uns auf euch! 💬 Eingeladen vom Kinderhaus-Team des Evangelischen Montessori Schulvereins Plauen e.V. 📲 Weitere Infos: montessori-plauen.eu/events?eventId=2150602 #Montessori #Kinoabend #Dokumentarfilm #Bildung #Plauen #MontessoriPlauen
11. Mai 2025 um 21:11 Uhr

Fotos von Evangelischer Montessori Schulverein Plauen e.V.s Beitrag

🎭✨ „COCO Superstar“ - Ein mitreißendes Musical für die ganze Familie! 🎶🌟 Erlebt ein unvergessliches Abenteuer voller Musik und Emotionen, präsentiert von den Schülern der Evangelischen Montessori Schulen in Plauen. Seid dabei, wenn Coco, der neue Stern am Casting-Himmel, die Bühne erobert und unsere Schule Kopf steht! 📅 Premiere: Donnerstag, 8. Mai 2025, um 18:00 Uhr 📍 Vogtland Theater Plauen · Große Bühne Weitere Aufführungen: - Freitag, 9. Mai 2025 um 9:30 Uhr und 14:00 Uhr Taucht ein in eine Geschichte über Träume, Talente und das Streben nach Anerkennung! 🎤🕺💃 🎟️ Kartenpreise: - Kinder bis 14 Jahre: 8 € - Erwachsene: 10 € - Gruppenpreise für Kinder- und Schulgruppen ab 10 Personen: je 6 € (1 Betreuer frei) Reserviert eure Tickets jetzt unter: www.montessori-plauen.eu/kartenreservierung Kartenabholung ab dem 7. April 2025: - Montags & dienstags: 7:30 – 8:00 Uhr - Mittwochs & donnerstags: 15:00 – 15:30 Uhr im Foyer der Grundschule. Nicht verpassen – sichert euch eure Plätze für dieses außergewöhnliche Erlebnis! 🌈🎫 #CocoSuperstar #MusicalMagic #MontessoriPlauen Mit freundlicher Unterstützung des Fidula-Verlags und in Kooperation mit dem Theater Plauen Zwickau.
30. Mär. 2025 um 09:35 Uhr

Allgemeine Informationen

Gegenwärtig lernen bei uns wissbegierige und interessierte Kinder in acht Planetenklassen. Dabei sind sechs Planeten jahrgangsgemischt (Klassen 1 bis 3) und zwei Klassen – der JG 4 – lernen homogen. Sie werden in ihrem Schultag von Pädagogen in einem multiprofessionellen Team aus Lehrern, Erziehern, Religionspädagogen, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Lerntherapeuten und weiteren Professionen begleitet.

„Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.“ (Ps 139,14) An unserer Grundschule sollen die Kinder und Erwachsenen erfahren, dass jeder Mensch auf die Akzeptanz der Gesellschaft angewiesen ist – mit all seinen Bedürfnissen, Schwächen und Stärken – und alle voneinander profitieren können. Das persönliche Miteinander fördert Toleranz und Akzeptanz. Daher arbeitet unsere Schule inklusiv.

Die Grundschule spielt eine entscheidende Rolle für die Bildungschancen und den späteren Wissenserwerb. Dem tragen wir Rechnung: Mit unserem sehr gut geschulten und authentischen Personal verfolgen wir täglich die Aufgabe, grundlegendes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln und die uns anvertrauten Kinder auf Werte zu orientieren. Unsere oberste Prämisse ist es, den Kindern Freude am Lernen zu vermitteln. Sie sollen Lust auf Mehr bekommen, damit sie den Begriff „Lebenslanges Lernen“ auch an einer weiterführenden Schule umsetzen können. Dem trägt unser Unterricht nach dem reformpädagogischen Konzept von Maria Montessori Rechnung. Das Kind zentrierte, ganzheitliche Pädagogik ist der Überzeugung geschuldet, dass jedes Kind seinen individuellen Bauplan in sich trägt. Alle Pädagogen gehen auf den individuellen Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes ein und legen dadurch die Grundlagen für ein erfolgreiches und von positiven Gefühlen begleitetes Lernen. Unser Konzept bietet dem Grundschulkind Bestätigung, Orientierung und Hilfe. Die Kinder können sich bei uns:

  • als Persönlichkeit angenommen und ernst genommen fühlen

  • angstfrei und mit Freude an Neues wagen

  • forschend die Welt und ihre Gesetzmäßigkeiten erarbeiten

  • ihren Möglichkeiten und Interessen entsprechend optimal und individuell entwickeln

  • im jeweils eigenen Lerntempo weitere Kompetenzen aneignen und so ihr Weltwissen erweitern

  • ihre kindliche Freude am Wissenserwerb erhalten

  • Vertrauen in die eigenen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln

  • einer individuellen Zuwendung und persönlichen Ermutigung sicher sein


Tagesablauf & Öffnungszeiten

Wir sind das Kollegium der Grundschule:

Theologische Grundlagen:

„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“

(1. Korinther 13)

In unserer Schule sollen die aus dem Evangelium von Jesus Christus resultierenden Werte mit ihren grundlegenden Rechten und Pflichten der geistige Mittelpunkt sein. Gott spricht sein uneingeschränktes JA zu jedem Menschen, gleich welchen Alters und Geschlechtes und seiner Persönlichkeit aus. Im Leben von Jesus Christus wurde dieses JA Gottes zu allen Menschen und insbesondere auch zu den Kindern (Markus 10, 13ff) ohne Einschränkung und Ausgrenzung besonders deutlich. Unser Selbstverständnis als Kollegium begründet sich darauf, verantwortungsvoll damit umzugehen, alle Mitmenschen einzubeziehen und einzuladen. Die Liebe Gottes ermöglicht ein Leben in Freiheit. Dies ist ein Geschenk an uns Menschen. Diese Freiheit kann nur in der Verantwortung vor Gott und den Menschen praktisch gelebt werden. Dies den Kindern vorzuleben und weiterzugeben, sehen wir als unsere Aufgabe und Verpflichtung an. Pädagogen und Schüler tragen Verantwortung für sich selbst und den Nächsten. Die Bewahrung der Schöpfung ist immanenter Gegenstand des Lehrens und Lernens. Diese Vermittlung kann nur ganzheitlich erfolgen und ist deshalb nicht auf den Religionsunterricht, den alle Kinder besuchen, begrenzt. In allen Fächern bestehen natürliche Anknüpfungspunkte, die entwickelt, ausgebaut und genutzt werden. Auch Fragen nach den Lebensgrundlagen und dem Sinn des Lebens werden während des Ganztages thematisiert. Sie gehören zum menschlichen Sein untrennbar dazu und ihre Diskussion verstehen wir im Sinne der Ganzheitlichkeit nicht nur als Aufgabe der Kirchen und des Elternhauses. Wir nutzen die Chance als evangelische Bekenntnisschule in Anerkennung der EKD und der Landeskirche Sachsens unseren Schülern von der christlichen Hoffnung zu erzählen, die sich bis in den Alltag hinein widerspiegelt. Auch wenn alle Schülerinnen und Schüler den evangelischen Religionsunterricht besuchen, ist die Schule selbstverständlich offen für Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen, unabhängig von der Frage nach Nationalität und sozialer Herkunft. Voraussetzung hierfür ist die Akzeptanz, dass der Schulalltag von christlichen Werten und Anschauungen geprägt wird und die Ausbildung und Erziehung entsprechend den in dieser Konzeption formulierten Grundsätzen erfolgt.

Hauptfach Mensch – wir unterrichten Menschen, keine Fächer

Alle Personen, die an der Schule beteiligt sind, werden – unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit – als individuelle und wertvolle Menschen anerkannt. Ihre Stärken und Schwächen werden wahrgenommen und sie sind herzlich eingeladen, sich mit ihren einzigartigen Beiträgen in die Gemeinschaft einzubringen – „HAUPTFACH: MENSCH“. Das theologische Fundament bildet sich aus der Gottebenbildlichkeit des Menschen, dem Gebot der Liebe und der Freiheit, die das Evangelium vermittelt. Ein zentrales Anliegen ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen und soziale Barrieren abzubauen. Die Lernenden sollen entsprechend ihres individuellen Lernstands abgeholt und in ihrem eigenen Tempo gefördert werden. Jeder Einzelne erhält die Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, sich in vielfältigen Lerngruppen optimal zu entfalten.

Pädagogik

Die Kinder erwerben die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, sie erlernen systematisch die Fremdsprache Englisch und üben sich im Umgang mit den Medien. In unseren Arbeitsphasen leisten neben den Kernbereichen Deutsch und Mathematik die Lernbereiche Sachkunde, Werken, Kunst, Musik, Sport und evangelische Religion einen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung.

Als voll gebundene Ganztagsschule ist der Hort integriert und mit einem umfänglichen Angebot ergänzt. Dadurch finden die Kinder bei uns optimale Lernbedingungen vor – in unseren modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, unseren kreativen Arbeitsgemeinschaften und dem liebevoll gestalteten Außenbereich können sich die Kinder mit Neugierde und Tatendrang sportlich, künstlerisch und im naturkundlichen Bereich verwirklichen.

Neben einer soliden Ausbildung der Basiskompetenzen legen wir großen Wert auf das soziale Lernen. Deshalb setzt sich unser Unterricht aus vielen Bausteinen zusammen: Freiarbeit, Gruppenarbeit, Stationsarbeit, fächerübergreifende Projekte, Frontalunterricht und Klassenkreise. Unsere verschiedenen Lehr- und Lernmethoden fördern in hohem Maße Selbständigkeit und problemlösendes Arbeiten. Sie wecken bei den Kindern Ideenreichtum und Kreativität, geben Raum und Anregung zur Entfaltung der persönlichen Potenziale, stärken Selbstbewusstsein,soziale und Lernkompetenzen.

Nach intensiven Lernphasen können die Kinder besonders lange Pausen genießen, in denen sie aktiv entspannen oder sich zurückziehen können.

„Hilf mir, es selbst zu denken!”

Unsere Lehrer und Erzieher stehen den Kindern als wichtigste Bildungsbegleiter durch sorgfältige Beobachtungen bei ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsprozessen zur Verfügung.

Eine vorbereitete Lern- und Arbeitsumgebung ermöglicht die „freie Wahl der Arbeit“ und damit eine „Polarisation der Aufmerksamkeit“. Der Lernstoff wird von den Kindern selbsttätig und mit allen Sinnen unter anderem anhand der Montessori-Materialien erarbeitet, geübt und verinnerlicht.

So entwickeln sich unsere Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen, seelisch starken und glücklichen Persönlichkeiten und handeln nach dem Prinzip: „Wir tun nicht, was wir wollen – wir wollen, was wir tun!