Schulleben und Unterichtsformen beim Evangelischen Beruflichen Montessori Gymnasium!
Schulleben
Natürlich finden auch an unserer Schule Veranstaltungen außerhalb des „normalen“ Unterrichts statt.
Praktika
Den Schülern wird in Praktika ermöglicht, ihr theoretisch erworbenes Wissen auch praktisch anzuwenden. Vor allem in den Jahrgangsstufen 11 und 12 soll dadurch auch ein lebensweltlicher Bezug hergestellt werden und entsprechend dem Fachprofil in Kirchgemeinden, Unternehmen und anderen Institutionen stattfinden.
Außerschulische Lernorte
„Phantasie und kreativer Verstandesgebrauch sind wichtiger, als reproduziertes Faktenwissen.“1
Deshalb bietet es sich an, für bestimmte Themen den gewohnten Klassenraum zu verlassen und einen besonderen Ort zum Zweck des anschaulichen Lernens zu besuchen. Ob Museen, Ausstellungen, Theater- oder Filmvorführungen- im Rahmen des gültigen sächsischen Lehrplans ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Motivation der Schülerinnen und Schüler auf diese Weise zu fördern und einen völlig neuen Zugang zum Wissen zu schaffen.
So hat sich zum Beispiel im Dezember 2016 die Imaginata- ein Projekt zum Imaginativen Lernen entwickelt vom Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der Universität Jena- angeboten, in den Schalthallen und auf dem Freigelände des alten Umspannwerks Jena- Nord das eigens hierfür entwickelte Experimentarium als ein Erfahrungsfeld zum Wahrnehmen und Staunen, Spielen und Grübeln, Entdecken und Erfinden, zu erleben.
Kooperation mit der Oberschule
Entsprechend dem Konzept werden die dem Schulverein unterstehenden Schulen nicht als getrennte, sondern als sich ergänzende Einheiten gesehen.
Dies zeigt sich zum Beispiel in der gemeinsamen Gestaltung der traditionellen Gottesdienste, dem gemeinsamen Gebetskreis oder der alltäglichen Aufteilung der Dienste auf und in den gemeinsam genutzten Fluren und Räumen. Auch in der gegenseitigen Unterstützung des Lernprozesses und bei der Nutzung des Pausenhofes und des Speisesaals zeigt sich die enge Verbindung der Schulen.
Unterrichtsformen
Das Evangelische Berufliche Montessori Gymnasium unterliegt dem gültigen sächsischen Lehrplan.
Dafür werden an unserer Schule verschiedene Unterrichtsformen verwendet, die dem aktuellen Stand der Lehrmethoden entsprechen und so im Besonderen die Bedingungen für ganzheitliches und nachhaltiges Lernen fördern.
Ein Teil des Unterrichts findet in sogenannten Vorlesungen statt. Im lehrerzentrierten Unterrichtsgeschehen kann eine große Menge an Fachwissen vermittelt und eine Grundlage für die spätere universitäre Arbeitsweise geschaffen werden. Dabei werden- entsprechend den modernen Entwicklungen- mobile Endgeräte, wie beispielsweise Tablets, von den Schülern genutzt.
In den sogenannten Seminaren wird in verschiedenen Organisationsformen das vorhandene oder im Vorfeld erworbene Wissen gefestigt. Dazu tragen Diskussionen, Kolloquien oder Schülervorträgen einen großen Teil bei.
Entsprechend dem Montessori- Konzept findet auch am Gymnasium noch Unterricht in sogenannten Freiarbeitsphasen statt. Dabei organisieren die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbstständig, wählen das Fach, mit dem sie sich intensiver befassen und, wie viel Zeit sie hierfür investieren wollen. Dies fördert das selbstorganisierte Arbeiten und den individuellen Lernprozess.
Stets wird auch ein jahrgangsübergreifendes Arbeiten gefördert. Aktuell findet dies in Kooperation mit der Oberschule statt, indem beispielsweise gemeinsam außerschulische Lernorte besucht werden. Zukünftig findet dies aber natürlich auch zwischen den Jahrgängen statt.